Ein junger Mann riecht an einer Plastikflasche. Er trägt einen Bademantel und hat ein Handtuch um den Kopf

EU-Ecolabel für Kosmetikprodukte

Verbraucher möchten wissen, ob Produkte umweltschädlich sind. Welche zuverlässigen Kennzeichnungen gibt es für Kosmetik? Ecolabel und Bio-Label der EU

Das EU EcolabelÖffnet sich in einem neuen Fenster hat zum Ziel auf Produkte hinzuweisen, die im Vergleich mit gleichwertigen Produkten geringere negative Umwelteinwirkungen haben. Dabei können sowohl Produkte als auch Dienstleistungen mit dem Siegel ausgezeichnet werden. Aktuell sind rund 70.000 Produkte in der EU mit dem Ecolabel versehen. Das Signet steht für eine umweltorientierte Kennzeichnung und dient als Orientierungshilfe für Verbraucherinnen und Verbraucher. Ausgeschlossen von einer Vergabe sind Nahrungsmittel, Getränke und Arzneimittel. Für diese gibt es andere Siegel, die von der EU vergeben werden, wie etwa das EU-Bio-LabelÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Schutz vor schwer einschätzbaren Marketingaussagen

Drei von vier Kosmetikprodukten werde laut des Europäischen Informationszentrums Niedersachsen Öffnet sich in einem neuen Fenstermit einer Umweltaussage oder einem Umweltzeichen in den Handel gebracht. Für Verbraucher ist es schwer einzuschätzen, welche Qualität hinter der Vergabe solcher Auszeichnungen steht. Oft entpuppen sich solche Versprechen nämlich als ungerechtfertigte Werbeaussagen und Marketing, die einzig dazu dienen, den Absatz des beworbenen Produktes zu steigern. Das EU Ecolabel ist in seiner Vergabe völlig unabhängig und gibt so eine geprüfte und nachvollziehbare Aussage zur Umweltqualität des ausgezeichneten Produktes oder der Dienstleistung. Wichtig ist, dass das EU Ecolabel neben den Inhaltsstoffen auch betrachtet, wie ein Produkt sich in seinem gesamten Lebenszyklus von der Produktion bis zur Entsorgung auf die Umwelt auswirkt.

 

Das EU Eco-Label

Erweiterte Einsatzmöglichkeiten

Bisher konnte das Ecolabel an kosmetische Produkte vergeben werden, die nur eine kurze Zeit auf der Haut einwirken (rinse-off). Dazu zählen Shampoos oder Seifen. Neu dazugekommen sind Produkte, die auf der Haut verbleiben oder sogar in sie einziehen können (leave-on). In dieses Produktsegment falle Öle, Cremes und Lotionen, aber auch Deodorants und Sonnenschutzmittel. Ebenfalls aufgenommen wurden auch Make-Up- und Hairstyling-Produkte.

Wer entscheidet über die Kriterien?

Über die Ausgestaltung der Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit ein Produkt oder eine Dienstleistung das EU Ecolabel erhält, wacht das European Union Ecolabelling Board (EUEB). Interessant ist, dass neben Vertretern der EU auch Verbraucherschutzinitiativen und Umweltgruppen bei der Überwachung und Entwicklung des EU Ecolabels mit am Tisch sitzen und die Interessen der Konsumenten vertreten können.

Das Label kommt so gut an, dass es neben den EU-Staaten auch in Norwegen, Island, der Schweiz und in der Türkei offiziell anerkannt ist. (eck)

Stand: Januar 2022

Schlagworte zum Thema